Radsport

Die Abteilung stellt sich vor

Wilkommen bei der Abteilung Radsport

Die Radsportabteilung bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit auf Freudevolle Art und Weise die anspruchsvollste Sportart des
Radfahrens – das Einradfahren – zu erlernen.

Das Einradfahren können Sie bei uns als Freizeit – oder Wettkampfsport betreiben.

Falls Sie für eine Veranstaltung einen künstlerisch anspruchsvollen Programmpunkt suchen, dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse – 

eine Einradshow unserer Sportler ist immer etwas Besonderes.  

 

 

Ansprechpartner

Abteilungsleiter: Peter Sutschek

Kassenwart: Harald Seeger

Sportwart: Erhard Schneider

Schriftführer: nicht besetzt

Jugendleiter: nicht besetzt

Presse: Peter Sutschek

Webmaster: Ute Sutschek

SCHWÄBISCHER EINRADTAG 2023

 

Der diesjährige 13. Schwäbische Einradtag fand vom 25. bis 26. Februar 2023 in
der Talwiesenhalle in Stuttgart-Zuffenhausen statt.

 

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg!

 

Vielen Dank an alle fleißigen Helfer und Teilnehmer!

 

Hier findet ihr die Ergebnislisten:

 

 

Aktuelles – Bericht von der Unicon 20

Einrad-Sportlerinnen vom SSV Zuffenhausen holen Gold- und Bronzemedaillen

Die grüne Hauptstadt Europas 2022 – Grenoble – war Gastgeberin der Einrad-WM Unicon.

Im Zentrum von Grenoble, im Park Paul Mistral, war das Einrad-Dorf aufgebaut. Wettkampfleitung, Verpflegung, Infopoint und die Halle Clemanceau waren der Mittelpunkt der WM vom 26. Juli bis 6. August 2022. Mit einer Parade aller Teilnehmer durch die Stadt wurde die Unicon20 eröffnet.

Wegen Corona wurde die Unicon20 auf 2022 verschoben. Die Einrad-Sportler des SSV nutzten die Verschiebung um sich intensiver für die Rennwettkämpfe vorzubereiten. Der Aufwand hat sich gelohnt: im 10km Standard Rennen, das am 27 Juli auf dem Gelände der Universität ausgetragen wurde, hat Katharina Raugust in der AK 19-22 mit einer Zeit von 33 Minuten und 31 Sekunden eine Goldmedaille gewonnen. Im Expertbereich des Rennens qualifizierte sie sich auf den undankbaren 4. Platz.

Die Deutsche Meisterin 2022 im Einrad-Marathon – Lisa Herbst – schaffte es mit einer Zeit von 35 Minuten und 50 Sekunden auf den 4. Platz in der AK 23-29. Im Park de L’ile d’Amour im Stadtteil Meylan starteten 80 Einradfahrer beim 42km Standard Rennen. Lisa legte die Strecke, die zum Teil entlang der Isère verlief, in 1 Stunde und 54 Minuten zurück. In ihrer Altersklasse 20-29 kam sie auf den sechsten Platz, in der WM-Wertung (Expert) belegte sie Rang 7. Sie war mit ihrem Ergebnis sehr zufrieden und wird weiterhin trainieren um bei der nächsten WM die 42km mit einer Zeit unter 1 Stunde und 50 Minuten zurückzulegen.

Ab 1. August starteten im Stadion Bachelard die Rennen 100m, 30m Wheel Walk und 50m Einbein. Beim Wheel Walk (Radlauf) wird das Einrad mit dem Füßen in rhythmischen Bewegungen am Reifen angetrieben. Katharina Raugust fuhr sicher und kam mit 17 Sekunden auf den 7. Platz in der AK 19-29.

Für das 100m Rennen, das zu den klassischen Renn-Disziplinen gehört, hatten sich mehr als 500 Teilnehmer zum Start angemeldet. Katharina Raugust konnte sich gegen die starke internationale Konkurrenz durchsetzen und schaffte die 100m in 15 Sekunden und kam auf Platz 7 in der AK 19-29 und qualifizierte sich für den Finallauf.

Isabell Ponto war 18 Sekunden schnell und belegte den 4. Platz in der AK 30-49. Lisa war ebenfalls 18 Sekunden schnell, die Zeit reichte aber nur für Platz 18. In der AK 19-29 entschieden Hundertstelsekunden über die Platzreihenfolge beim 100m Finallauf. Mit 14,54 Sekunden kam Katharina auf den 7. Platz. Die beste Zeit war 14,00 Sekunden.

Beim Track-Costing Rennen, das anschließend stattfand, konnte sie nach dem Beschleunigen  mit den Füßen, auf der Gabel 45,9 m gleiten. Mit der zurückgelegten Strecke kam sie auf den 14. Platz.

Am 3. August war wieder Spannung angesagt. Im Stadion Bachelard starteten die Einrad Sportler um Medaillen bei den 400m Rennen. Katharina Raugust startete tadellos in der AK 19-29 und fuhr in ihrer Bahn mit einer Zeit von 1 Minute und 4 Sekunden als Vierte ins Ziel und qualifizierte sich somit für den Finallauf. Bei dem Rennen um den WM-Titel war sie die weltweit 5 beste Fahrerin.

Am 5. August fanden im selben Stadion die 800m Rennen statt. Isabell Ponto war in Bestform und schaffte es mit einer Rekordzeit von 2:51 Minuten auf das Treppchen in der AK 30-49. Sie wurde mit einer Bronzemedaille geehrt.

Am letzten Wettkampftag, dem 6. August 2022, gab es noch ein Mountain Climbing Rennen im Osten von Grenoble in Seyssinet-Pariset. Dabei musste man auf 15 Straßenkilometern ungefähr 1000 Höhenmeter in der Bergwelt von Grenoble überwinden.  Lisa Herbst startete beim Rennen in der Standard-Klasse 29 Zoll und schaffte die Strecke in 1 Stunde und 19 Minuten. In der Ergebnisliste stand sie damit auf Rang 7. So ein Rennen wurde zum ersten Mal bei einer Einrad-WM organisiert.

Der Trainer Erhard Scheider und die Einrad-Fahrerinnen Lisa Herbst, Isabell Ponto und Katharina Raugust sind mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Sie haben bewiesen, dass sie auf Weltklasseniveau Einradfahren. In fast allen Wettkämpfen gehörten sie zu den Top 10 Fahrer.

Die Einrad-WM war bestens organisiert, es war eine sehr erfolgreiche Veranstaltung. Im gesamten Stadtgebiet von Grenoble waren Plakate und Informationen über das Ereignis angebracht. Alle Teilnehmer konnten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln während der Veranstaltung Busse und Bahnen kostenlos nutzen. In allen Straßenbahnen und Bussen wurde über das Ereignis informiert. Die Halle Clémanceau war jeden Abend voll mit begeisterten Zuschauer, die  Einzel- Paar- und Gruppenküren sich kostenlos anschauen konnten. Hockey- und Basketballspiele, Hoch- und Weitsprungwettkämpfe sowie Langsam Rückwärts und Vorwärts Wettkämpfe konnten in weiteren Sporthallen vom Publikum verfolgt werden. Es fanden Wettkämpfe in 35 Disziplinen statt.

Der Bürgermeister der Stadt Grenoble  – Eric Piolle – schrieb in seiner Festschrift, dass nach den Olympischen Spielen von 1968, dem Davis-Cup von 1982 und der Fußball WM 2019,  die Einrad-WM ein Sportereignis ist, das ebenfalls in die Liga gehört.

Die nächste WM wird vom Twin Cities Unicycle Club aus Minneapolis-Saint Paul in 2024 organisiert werden.

Angebote

Training für Anfänger

Das Training für Anfänger und Einsteiger findet wie folgt statt:

Anfänger und Schnupperkurs

Dienstags von 17:15 - 18:30 Uhr in der
Turnhalle Hohensteinschule
(Hohensteinstraße 25 in 70435 Stuttgart).

Anfänger und Fortgeschrittene

Donnerstags von 18:45 - 20:15 Uhr in der
Turnhalle Hohensteinschule
(Hohensteinstraße 25 in 70435 Stuttgart).

Training für Erwachsene und Fortgeschrittene

Das Training für Erwachsene und Fortgeschrittene findet wie folgt statt:

Erwachsene ab 18 Jahren

Montags von 18:45 - 20:15 Uhr in der Turnhalle Hohensteinschule
(Hohensteinstraße 25 in 70435 Stuttgart).

Fortgeschrittene

Dienstags von 18:45 - 20:15 Uhr in der Turnhalle Hohensteinschule
(Hohensteinstraße 25 in 70435 Stuttgart).

Extra Training für alle Gruppen

Extra-Training mit separater Terminankündigung, alle Gruppen.

Mittwochs 18:30 - 20:00 Uhr auf dem Parkplatz der SSV-Sportgaststätte Waldblick
(Hirschsprungallee 20 in 70435 Stuttgart).
oder SV Rot
(Fürfelderstraße 15 in 70437 Stuttgart).

Samstags 10:30 - 12:30 Uhr auf dem Parkplatz der SSV-Sportgaststätte Waldblick
(Hirschsprungallee 20 in 70435 Stuttgart).
oder SV Rot
(Fürfelderstraße 15 in 70437 Stuttgart).

Einzel und Gruppen - Kürtraining

Donnerstags 20:15 - 21:45 Uhr in der Turnhalle Hohensteinschule
(Hohensteinschule 25 in 70435 Stuttgart).